Wirtschaftswochen
Die Jugendlichen erleben ihren ersten Praxisbezug in einer Wirtschaftswoche. Gecoacht werden sie von Spielleiter:innen/ Volunteers aus der wirtschaftlichen Praxis. Die Jugendlichen agieren als Geschäftsleitungen von mehreren konkurrenzierenden Produktionsbetrieben (KMUs). Sie entwickeln ihre eigenen Unternehmensstrategien und treffen über fünf Geschäftsjahre hinweg alle relevanten operativen Entscheidungen in einer sich stets verändernden Simulationswelt. Dabei erleben sie typische Zielkonflikte und stehen vor moralischen Dilemmata im Zusammenhang mit ökonomischen, ökologischen und sozialen Fragen der Nachhaltigkeit.
Die Jugendlichen setzen sich intensiv mit Arbeits- und Anstellungsbedingungen, Lohnunterschieden und den Anreizen der Arbeitswelt auseinander.
Die kantonalen Industrie- und Handelskammern organisieren die Wirtschaftswochen an den Kantonsschulen und setzen sich für die Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen sowie für die Akquisition neuer Spielleiter:innen ein.
- Fördert Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge
- Sekundarstufe II und berufliche Grundausbildung (W&R)
- Gecoacht von externen Volunteers oder W&R-Fachschaft
- Sofort einsatzbereites, komplettes Wochenprogramm
WIWAG
WIWAG® ist die webbasierte Unternehmenssimulation und der rote Faden durch eine Wirtschaftswoche auf der Sekundarstufe II oder einer Projektwoche im Rahmen der beruflichen Grundausbildung. In der Regel wird WIWAG® während vier oder fünf Tagen gespielt und angereichert mit Inputthemen aus Wirtschaft und Gesellschaft sowie externen Referaten und einer Betriebsbesichtigung.
Gecoacht werden die Jugendlichen von ihrer Lehrperson (Berufsschule) oder von Volunteers aus der wirtschaftlichen Praxis (allgemeinbildende Schulen der Sekundarstufe II).
Wirtschaftswochen an Schweizerschulen im Ausland
Auslandeinsatz
Nach drei erfolgreich durch-geführten Wirtschaftswochen in der Schweiz kannst du dich im Zweierteam mit einem Mail an organisation@
wirtschaftsbildung.ch ermöglicht und unterstützt auch Wirtschaftswochen an Schweizerschulen im Ausland, die eine gymnasiale Oberstufe führen. Unterrichtsprache ist in der Regel Deutsch, teilweise auch Englisch oder Französisch. Für die Schweizerschulen sind die Wirtschaftswochen ein USP gegenüber anderen Privatschulen und gleichzeitig eine sehr geschätzte Verbindung zur Schweiz, die von der lokalen Schweizer Community viel Beachtung erhält. Der Dachverband der Schweizerschulen im Ausland, educationsuisse, ist eine Partnerorganisation von wirtschaftsbildung.ch.
Zum Einsatz kommen erfahrene Spielleiter:innen, die in der Schweiz mindestens drei Wirtschaftswochen erfolgreich geleitet haben. Sie bringen kulturelles Fingerspitzengefühl mit und Empathie für junge Menschen. Mehrsprachigkeit ist von Vorteil.
Passendes Kursangebot
Teil 1: Vorkurs – Einführung in die Simulation (online via MS Teams)
Dienstag, 19. August 2025, 17.00 bis 18.30 Uhr
Teil 2: 2 Tage Intensivseminar mit Übernachtung
Do, 28. August bis Fr, 29. August 2025
Wann und wo
Datum: 28. August 2025 - 29. August 2025
Ort: Seminarhotel Bocken, Horgen
Leitung
Brigit Fischer
Kosten
Die Kurskosten übernimmt wirtschaftsbildung.ch
Inhalte
Das Online-Brush-up gibt Inputs für die Gestaltung einer Wirtschaftswoche und vermittelt Tipps und Tricks – auch im Umgang mit anspruchsvollen Resultaten der Unternehmen. Zudem lässt es Raum für individuelle Fragen der Spielleiter:innen.
Ziele
- WIWAG® in der Wirtschaftswoche integrieren
- Umgang mit speziellen Budgetschätzungen und Entscheiden
- Kennenlernen von neuen Inhalten, Input-Möglichkeiten im Rahmen der Triple Bottom Line
- Wissen zum WIWAG®-Netzwerk vertiefen
- Antworten auf individuelle Fragen der Spielleiter:innen
Wann und wo
Datum: 09. September 2025 - 09. September 2025
Ort: online via MS Teams
Voraussetzungen
Abgeschlossene Ausbildung zur Spielleitung auf WIWAG 7 oder abgeschlossene Umschulung auf WIWAG 7
Kursdauer
08.30 bis ca. 11.30 Uhr
Leitung
Brigit Fischer
Kosten
Die Kurskosten trägt wirtschaftsbildung.ch
Zielgruppe:
Volunteers und Lehrpersonen mit Expertise und Begeisterung für die Simulation WIWAG
Inhalt:
- WIWAG-Potenzial erweitern
- zusätzliche WIWAG-Einsichten
- Szenario-Steuerung optimieren
- WIWAG-Funktionalitäten
- Storyline gestalten und Wirtschaft erleben lassen
Wann und wo
Datum: 22. Oktober 2025 - 22. Oktober 2025
Ort: Pädagogische Hochschule Zürich
Voraussetzungen
Ausbildung als Spielleiter:in einer Wirtschaftswoche bzw. als Coach für die Simulation WIWAG sowie viel Freude und Interesse an WIWAG.
Kursdauer
Präsenzunterricht
13:30 bis ca. 16:30 Uhr
Leitung
René Steiner
Kosten
Die Kurskosten übernimmt wirtschaftsbildung.ch vollumfänglich.
Inhalt
- Ausgehend von typischen Situationen und Szenarien in einer Wirtschaftswoche thematisieren und reflektieren wir herausfordernde Momente. Wir üben einfache didaktische Prinzipien zur wirksamen Gestaltung verschiedener Settings.
- Kurze methodisch-didaktische Inputs – etwa zur lernförderlichen Kommunikation, zur Gestaltung effektiver Lernprozesse oder zur Erweiterung des eigenen Methodenkoffers – ergänzen die anwendungsorientierten Inhalte.
- Die Steuerung gruppendynamischer Prozesse fliesst durch das Kurssetting mit ein.
Ziele
- Didaktische Kompetenzen im Umgang mit typischen Lern- und Coachingsituationen fördern
- Sicherheit im eigenen didaktischen Handeln gewinnen
Wann und wo
Datum: 31. Oktober 2025 - 31. Oktober 2025
Ort: Pädagogische Hochschule Zürich
Voraussetzungen
Ausbildung zur Spielleitung einer Wirtschaftswoche auf WIWAG7
Kursdauer
1 Tag
09:00 bis 17:00 Uhr
Leitung
Dr. Andrea Reichmuth, Dozentin und stv. Leiterin am Zentrum für innovative Didaktik der ZHAW
Die maximale Teilnehmerzahl ist erreicht. Bitte melden Sie sich für die Warteliste an, damit wir Sie im Falle eines freien Platzes kontaktieren können.