WIWO Kalender Spielleiter:in werden
Startbild

Nachhaltige Volkswirtschaft

Die Jugendlichen tauchen ein in die faszinierende Welt des fiktiven Kleinstaats Ecoland und schlüpfen in verschiedene Rollen. Nur durch die Zusammenarbeit dieser Wirtschaftsakteure – Haushalte, Unternehmen, Regierung und Medien – kann die Gesamtsituation im Modellstaat Ecoland nachhaltig verbessert werden. Das Spiel stellt bewusst Zielkonflikte in der Staats- und Unternehmensführung sowie in der Gesellschaft in den Fokus.

Tipp: Falls die Schüler:innen mit der Simulation WIWAG® oder EcoStartup vertraut sind, kann der Einstieg schneller erfolgen.

Die Themen Ökologie und Nachhaltigkeit ziehen sich dabei wie ein roter Faden durch das gesamte Spiel. Auch die Bedingungen aus Sicht der Sozialpartner werden behandelt.

  • Sekundarstufe II, Berufsmittelschule, Tertiär-Stufe
  • Dynamisches und sofort einsatzbereites Programm
  • in Wirtschaft & Recht, Volkswirtschaft, Staatskunde
  • im Ergänzungs- oder Schwerpunktfach Wirtschaft
  • Fördert das Verständnis für Makroökonomie und Nachhaltigkeit
Simulation

Ecoland

Ecoland ist eine webbasierte Simulation für die Sekundarstufe II sowie für Hochschulen, Verbände, Organisationen und die öffentliche Verwaltung. Im Spiel sollen Wirtschaft, Gesellschaft und Ökologie im fiktiven Kleinstaat Ecoland nachhaltig in Einklang gebracht werden. Dabei ziehen sich die Themen Ökologie, Nachhaltigkeit und Sozialpartnerschaften wie ein roter Faden durch die Simulation. In der Regel wird Ecoland während drei bis fünf Projekttagen gespielt, allenfalls aufgeteilt auf Halbtage. Begleitet und angeleitet werden die Spielenden von einer Lehrperson.

Passendes Kursangebot

Ecoland Spielleitungsausbildung 14./28/29. Januar 2026 (für Lehrpersonen)
28. Januar 2026 - 29. Januar 2026, Pädagogische Hochschule Zürich

Wann und wo

Datum: 28. Januar 2026 - 29. Januar 2026
Ort: Pädagogische Hochschule Zürich

Voraussetzungen

Damit Sie vom Kurs optimal profitieren können, benötigen Sie einen Laptop mit Zugriff auf einen Browser (Google Chrome, Firefox, Microsoft Edge).

Wir behalten uns für alle Kurse das Recht vor, diese bei zu geringer Teilnehmerzahl nicht durchzuführen.

Kursdauer

Teil 1: Warm-up, Videokonferenz
Mittwoch, 14. Januar 2026, 17.00 - 18.00 Uhr

Teil 2: Spielleitungsausbildung in Zürich
Mittwoch, 28. Januar 2026, 09.00 - 17.00 Uhr
Donnerstag, 29. Januar 2026, 08.30 - 17.00 Uhr

Leitung

René Steiner

Kosten

Die Kurskosten übernimmt wirtschaftsbildung.ch

Person

Anrede:

Name:

Vorname:

Geburtsdatum:

Strasse:

Postleitzahl:

Ort:

Telefonnummer:

Mobile Nummer:

E-Mail Adresse:

Geschäftsadresse

Firma:

Stellung / Funktion:

Strasse:

Postleitzahl:

Ort:

Mobile Nummer:

E-Mail Adresse:

Mahlzeiten

Ich ernähre mich:

Ich habe folgende Unverträglichkeit(en):

Bemerkungen

Sonstiges

Wie sind Sie auf unser Kursangebot aufmerksam geworden?