50 Jahre
Wirtschaft erleben
Wir lassen junge Menschen Wirtschaft erleben.

Programme

wirtschaftsbildung.ch führt seit dem 1. Januar 2020 alle Kernaktivitäten der Ernst Schmidheiny Stiftung weiter und übernimmt neu die Trägerschaft der erfolgreichen Programme der Stiftung. 

Wir führen die vorhandenen Programme und Lehrkonzepte vor dem Hintergrund der ideellen Ziele der Stiftung weiter: Wir wollen junge Menschen Wirtschaft erleben lassen, machen sie neugierig auf wirtschaftliche Zusammenhänge und helfen ihnen, diese besser zu verstehen. Unsere digitalen Wirtschaftssimulationen konfrontieren die Jugendlichen mit Situationen, in denen sie ethische Leitplanken diskutieren und Verantwortung wahrnehmen müssen. Mit dem Einblick in die Logik des unternehmerischen Handelns möchten wir dazu beitragen, dass die wirtschaftspolitische Meinungsbildung in unserer Demokratie kompetent und faktenbasiert erfolgt.

Projekte

wirtschaftsbildung.ch öffnet Raum für Neues. Wir arbeiten gezielt mit Partner:innen zusammen, um gemeinsam Projekte zu entwickeln und zu finanzieren.

Dies können Laborprojekte sein, die es erlauben, Erkenntnisse in verschiedenen didaktischen Formaten zu sammeln. Als Innovationsprojekte bieten sich beispielsweise spezielle Wirtschaftswochen oder der neuartige Einsatz von Simulationen an.

Dialog-Plattform

wirtschaftsbildung.ch ist eine offene Plattform für Wirtschaftsbildung in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein.

Wir intensivieren den Dialog über Themen der Wirtschaftsbildung – innerhalb des Bildungsbereichs im engeren Sinn, aber auch weit darüber hinaus mit Unternehmen, Wirtschaftsverbänden und Sozialpartner:innen. Dazu bauen wir unser Netzwerk aus, gehen Partnerschaften ein und entwickeln verschiedene Veranstaltungsformate, um den Austausch zwischen Wirtschaft, Bildung und Gesellschaft zu fördern.

Förderer

wirtschaftsbildung.ch ist eine gemeinnützige Institution und verfolgt keine kommerziellen Ziele.

Wir arbeiten mit verschiedenen Partner zusammen und entwickeln gemeinsam Projekte. 

 

Über uns

wirtschaftsbildung.ch wurde von der Ernst Schmidheiny Stiftung gegründet und ist die Digitalplattform für die Wirtschaftsbildung junger Menschen – dank langjähriger Erfahrung an der Schnittstelle von Pädagogik und wirtschaftlicher Praxis.

Am 1. Januar 2020 haben wir die bewährten Programme der Stiftung übernommen, so auch die Wirtschaftswochen und Wirtschaft entdecken. Dadurch garantieren wir die Weiterführung der über 50-jährigen Erfolgsgeschichte und schaffen zugleich Raum für die Entwicklung neuer Projekte mit zusätzlichen Partner:innen.

Wir wecken die Neugierde für wirtschaftliche Zusammenhänge und fördern das Verständnis für das Zusammenspiel von Wirtschaft und Gesellschaft sowie die notwendigen Kompetenzen.

Jahresberichte

-> Erfahren Sie alles zu unserem Jubiläum - 50 Jahre Wirtschaft erleben

 

  • Vision / Mission

    wirtschaftsbildung.ch lässt junge Menschen Wirtschaft erleben und fördert so Neugierde und Verständnis gegenüber wirtschaftlichen Zusammenhängen und dem Zusammenspiel von Wirtschaft und Gesellschaft. So trägt der Verein dazu bei, dass die wirtschaftspolitische Meinungsbildung der Schweizer Bevölkerung kompetent und faktenbasiert erfolgt. wirtschaftsbildung.ch will als Digitalplattform den Dialog über eine zeitgemässe Wirtschaftsbildung intensivieren und dabei die eigene, langjährige Erfahrung an der Schnittstelle von Pädagogik und wirtschaftlicher Praxis aktiv einbringen.

    Vereinsstatuten

  • Team

    Das Team von wirtschaftsbildung.ch koordiniert alle Aktivitäten im Rahmen der Wirtschaftswochen sowie der weiteren Programme und entwickelt neue Tätigkeitsfelder rund um Wirtschaftsbildung – dies in enger Zusammenarbeit mit den regionalen Handelskammern, Bildungsinstituten verschiedenster Stufen und weiteren Partner:innen.

    3000X1900_Petronella_Vervoort (1).jpg

    Petronella Vervoort

    Direktorin / Geschäftsführerin

    JR 1_SW.jpg

    Jacqueline Rieden

    Leitung Operations

    sonia 12345 (6).jpg

    Sonia Varela

    Office Management

    René Steiner

    Leiter Simulationen, Programmleitung Ecoland und EcoStartup

    3000 x 1900px_sw_09.jpg

    Brigit Fischer

    Programmleitung Wirtschaftswochen

    Markus Steiner

    Programmleitung Wirtschaft entdecken

    Heinz Schiess

    Leitung IT

    Karin Fischer

    Support

    Yanik Lüscher

    Support

    Ramon Steinmann

    Support

  • Vorstand

    Der ehrenamtliche Vorstand des Vereins wirtschaftsbildung.ch ist für die strategische Weiterentwicklung zuständig.

     

    Kaspar E.A. Wenger

    Präsident, wirtschaftsbildung.ch, Präsident des Verwaltungsrates, Holcim Schweiz AG

    Adrian Derungs

    Direktor, Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz IHZ

    Curdin Duschletta

    Leiter Social Impact & Philanthropy Schweiz, UBS

    Adrian Haas sw.jpg

    Dr. Adrian Haas

    Direktor, Handels- und Industrieverein des Kantons Bern, Präsident Wirtschaftswochen-Konferenz

    Andreas Hugi sw.jpg

    Andreas Hugi

    CEO & Managing Partner, furrerhugi. ag

    Michael Käppeli_.jpg

    Dr. Michael Käppeli

    Vizepräsident, wirtschaftsbildung.ch, Geschäftsführer, ETH-Rat

    Simon Kronenberg

    CEO, Holcim Switzerland & Italy

    Felix Mundwiler

    Leiter Corporate Citizenship Schweiz, Credit Suisse AG

    François Piccand

    Amtsvorsteher, Direktion für Erziehung, Kultur und Sport, Kanton Freiburg

    Dagmar Rösler

    Zentralpräsidentin, Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz, LCH

    Waelti_Manuel_sw (2).png

    Dr. Manuel Wälti

    Vizedirektor, Stellvertreter Leiter Research Coordination, Education and Sustainability, Leiter Economic Education, Schweizerische Nationalbank

    WEL.jpg

    Prof. Dr. Klaus Wellershoff

    Verwaltungsratspräsident, Wellershoff & Partners Ltd.

  • Beiräte

    Der Vorstand von wirtschaftsbildung.ch kann zur Unterstützung seiner Arbeit und für die strategische und operative Beratung ehrenamtliche Beiräte einrichten. Neben der Wirtschaftswochen-Konferenz ist im Regelfall auch mindestens ein Fachbeirat zu den zentralen Tätigkeits- und Entwicklungsfeldern von wirtschaftsbildung.ch aktiv.

    Wirtschaftswochen-Konferenz
    Adrian Haas sw.jpg

    Dr. Adrian Haas

    Präsident

    Die Wirtschaftswochen-Konferenz ist zuständig für die Verankerung und Weiterentwicklung der Wirtschaftswochen in den Regionen. Sie leistet einen eigenständigen Beitrag an die Qualitätssicherung und Weiterentwicklung des Projekts durch den Austausch von best practice. Sie formuliert die Vorschläge zur strategischen Weiterentwicklung des Wirtschaftswochen-Konzeptes zuhanden des Vorstandes.

    Die Wirtschaftswochen-Konferenz setzt sich zusammen aus folgenden Vertretern: 

    • Direktoren der kantonalen Handelskammern oder Industrievereinen
    • Organisatoren von regionalen Wirtschaftswochen
    • Vertreter:innen der Spielleiter:innen, Führungspersonen aus der Praxis
    Fachbeirat Wirtschaftswochen (WIWAG)

    Petronella Vervoort

    Präsidentin Fachbeirat, Geschäftsführerin wirtschaftsbildung.ch

    3000 x 1900px_sw_09.jpg

    Brigit Fischer

    wirtschaftsbildung.ch, Programmleitung Wirtschaftswochen

    samuel_enggist.jpg

    Samuel Enggist

    Kreis2 AG, Partner

    Gaby Jung.jpg

    Gaby Jung-Konishi

    UBS, Business Manager

    Sandra Nonella

    ZHAW, Head of International Affairs

    Werner Staub.jpg

    Werner Staub

    AXA, Senior IT Service Manager

    Cornelia Steiner.jpg

    Cornelia Steiner

    BASWA acoustic AG, Leitung Finanzen, Personal und Administration

    Fachbeirat Simulationen für die Sekundarstufe II

    Petronella Vervoort

    Präsidentin Fachbeirat, Geschäftsführerin wirtschaftsbildung.ch

    René Steiner

    Leitung Simulationen, Programmleitung «Wirtschaft entdecken» und «Unternehmen gründen», wirtschaftsbildung.ch

    Reto Ammann

    Fachvorstand W & R, Kantonsschule Zürich Nord

    Malte Krimilowski

    Studienrat, Berufliche Schule Elmshorn

    Urs Saxer

    Präsident Schweizerischer Verband der Lehrkräfte für Wirtschaft und Recht

    New Project (11).jpg

    Helene Berek

    Prorektorin, Wirtschaftsschule KV Zürich

    New Project (9).jpg

    Elvira Schoch

    Gymnasiallehrerin, Liechtensteinisches Gymnasium

    Ibrahim Gürbüz

    Fachlehrperson für Wirtschaft & Recht, Kantonsschule Zürcher Unterland

    Julia Erdin

    Economist, SNB

    Fachbeirat WAH-Simulationen «Wirtschaft entdecken»

    Petronella Vervoort

    Präsidentin Fachbeirat, Geschäftsführerin wirtschaftsbildung.ch

    Markus Steiner

    wirtschaftsbildung.ch, Programmleitung «Wirtschaft entdecken

    Monika Albrecht

    Pädagogische Hochschule Zürich, Dozentin

    New Project (12).jpg

    Claudia Wespi

    Pädagogische Hochschule Luzern, Fachleitung WAH

    New Project (8).jpg

    Susanne Lütolf

    Pädagogische Hochschule Luzern, Wissenschaft

    Sonja Perren

    Pädagogische Hochschule Wallis, Dozentin Fachdidaktik TechG, Präsidium FK WAH LCH

  • Geschichte

    Der Verein wirtschaftsbildung.ch wird 2019 von der Ernst Schmidheiny Stiftung gegründet. Er übernimmt die bewährten Programme der Stiftung und garantiert die Weiterführung der bald 50-jährigen Erfolgsgeschichte. Zugleich ermöglicht wirtschaftsbildung.ch eine dynamische Weiterentwicklung des Angebots und schafft Raum für neue Projekte mit neuen Partner:innen.

    Anlässlich des 70. Geburtstags von Dr. h.c. Ernst Schmidheiny wird 1972 die Ernst Schmidheiny Stiftung gegründet. Sie will das Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge insbesondere von Jugendlichen fördern. Dazu werden die Wirtschaftswochen lanciert und in Zusammenarbeit mit der Universität St. Gallen ein Programm entwickelt. Im Zentrum steht zu Beginn ein "Management Information Game" und ein Schülerdiskurs zu betriebswirtschaftlichen Themen. Bereits 1974 finden die ersten Wirtschaftswochen statt. Kursleiter sind dafür ausgebildete Kaderkräfte aller Branchen. Wichtige Partner:innen sind neben den Mittelschulen die regionalen Handelskammern sowie Sponsor:innen. Heute basieren die Wirtschaftswochen auf der digitalen Wirtschaftssimulation WIWAG®. Mit OEKOWI lancierte die Stiftung in den 1990er Jahren ein weiteres Programm, später folgten EcoStartup sowie Wirtschaft entdecken. Jedes Jahr besuchen rund 4000 Schüler:innen eine Wirtschaftswoche im In- und Ausland. Seit 2020 führt wirtschaftsbildung.ch die erfolgreichen Programme weiter.

    Entwicklung von damals bis heute