WIWO Kalender Spielleiter:in werden
Startbild

Code of Conduct

Präambel

wirtschaftsbildung.ch ist eine Non-Profit-Organisation und bietet zahlreiche Programme und Lehrkonzepte im Bereich der ökonomischen Bildung für Jugendliche. Wir wollen junge Menschen Wirtschaft erleben lassen, machen sie neugierig auf wirtschaftliche Zusammenhänge und helfen ihnen, diese besser zu verstehen. Unsere digitalen Unternehmenssimulationen konfrontieren die Jugendlichen mit Situationen, in denen sie ethische Leitplanken diskutieren und Verantwortung wahrnehmen müssen. Mit dem Einblick in die Logik des betriebswirtschaftlichen Handelns tragen wir dazu bei, dass die wirtschaftspolitische Meinungsbildung in unserer Demokratie kompetent und faktenbasiert erfolgt. 

Wir sind stolz, mit unserem Angebot einen wichtigen Teil zur ökonomischen Grundbildung der Jugendlichen beitragen zu können. Die Spielleitungen bekennen sich zu diesem Code of Conduct. Sie leben und vermitteln unsere Werte und übernehmen Verantwortung in den Wirtschaftswochen an Gymnasien in der Schweiz, dem Fürstentum Liechtenstein und an Schweizerschulen im Ausland – gegenüber den Schüler:innen, der Schule, den zuständigen Organisationen sowie den Kolleg:innen

Ehrenamtlichkeit, Ausbildung und Feedbackkultur 

Die Spielleitung leitet im Namen und unter Berücksichtigung des Qualitätsverständnisses von wirtschaftsbildung.ch ehrenamtlich Wirtschaftswochen an Gymnasien und Kantonsschulen. 

Voraussetzung für den Einsatz als Spielleitung in Wirtschaftswochen sind die abgeschlossenen Aus- und Weiterbildungen gemäss den publizierten Vorgaben von wirtschaftsbildung.ch. 

Die Spielleitung stellt nach der Wirtschaftswoche sicher, dass das Feedback der Teilnehmenden standardmässig mit dem vorgegebenen Online-Fragebogen erhoben wird. Zuhanden der organisierenden Industrie- und Handelskammern oder anderen organisierenden Personen gibt auch die Spielleitung ihre Rückmeldung zur Wirtschaftswoche. Für die Verrechnung von Spesen gelten die Bestimmungen der regionalen Industrie- und Handelskammern bzw. der zuständigen Organisationen. 

Verantwortung und Vorbild 

Die Spielleitung übernimmt Verantwortung und ist Vorbild gegenüber den Schüler:innen, der Schule und den zuständigen Organisationen. 

  • Sie verpflichtet sich zu den gemeinsamen Werten gemäss dem vorliegenden Code of Conduct.
  • Sie befolgt die Anweisungen der gastgebenden Schule und hält deren Richtlinien für den Umgang mit Schüler:innen ein. 
  • Sie übernimmt Verantwortung - gegenüber den Jugendlichen, der Schule, der zuständigen Organisation und wirtschaftsbildung.ch.
  • Sie ist Vorbild für alle Beteiligten in Auftritt und Verhalten.

Gemeinsame Werte

Die Spielleitung vertritt in der Wirtschaftswoche folgende Werte: 

Neutrales Auftreten

Die Spielleitung darf die Interessen ihres Unternehmens bei einem freiwilligen Einsatz während der Wirtschaftswoche nicht vertreten. Sie darf keine Tätigkeit ausüben, die mit den Statuten der Non-Profit-Organisation wirtschaftsbil-dung.ch in Konflikt treten kann.  

Wertschöpfung unter Berücksichtigung der Nachhaltigkeit

Das Erzielen von Wertschöpfung soll immer mit Streben nach Nachhaltigkeit in ökonomischer, ökologischer und sozialer Hinsicht verbunden sein. Entsprechende Zielkonflikte werden in der Wirtschaftswoche aktiv thematisiert. 

Respekt und Toleranz

Das Verhalten und die Begegnungen in der Wirtschaftswoche sind von gegenseitigem Respekt und höchster Toleranz geprägt. 

Es gelten zeitgemässe Standards bezüglich Sprachregelung und Umgangsformen. 

Verfängliche Aussagen und Handlungen sind zu vermeiden.

Die Spielleitung darf keine Teilnehmende aus sozioökonomischen, kulturellen oder religiösen Gründen diskriminieren. 

Lehr- und Lernmaterial

Zur Verfügung gestellte Lehr- und Lernmaterialien unterliegen den geltenden Urheberrechts- und Nutzungsbestimmungen und dürfen, soweit nicht anders ausgewiesen, nicht weiterverbreitet und verändert werden. 

Unangemessene Inhalte dürfen nicht verbreitet werden. 

Vertrauliche Informationen

Die Spielleitung muss vertrauliche Informationen von wirtschaftsbildung.ch sorgfältig behandeln. 
Sie darf vertrauliche Informationen ohne Zustimmung der Geschäftsleitung von wirtschaftsbildung.ch nicht an Dritte weitergeben. 

Publikationen unter Wahrung des Persönlichkeitsschutzes

Häufig wird es von den Beteiligten geschätzt, dass eine Wirtschaftswoche medial festgehalten wird. Damit dies möglich ist, beachtet die Spielleitung folgende allgemeingültige Regeln und fordert diese umgekehrt auch ein. 

  • Keine Aufnahmen (Video, Ton, Foto) von Jugendlichen ohne Einwilligung der Betroffenen und allenfalls deren Erziehungsberechtigten. 
  • Keine Speicherung auf dem eigenen Gerät oder Publikation von Bild- und Tondokumenten (inklusive Social Media) ohne Information und Einwilligung der betreffenden Personen und allenfalls deren Erziehungsberechtigten. 
  • Keine Aufnahmen (Video, Ton, Foto) ohne Vorabinformation an die Schule und somit der Klärung der geltenden Richtlinien. Ebenfalls gilt eine Vorabinformation an die Industrie- und Handelskammern bzw. zuständige Organisation und weitere involvierte Personen. 

Ausschluss und Folgen

Einer Spielleitung, die sich wiederholt willentlich nicht an den vorliegenden Verhaltenskodex hält, wird der Status als Spielleitung aberkannt. Jeder Einzelfall ist separat und intern durch die Geschäftsleitung von wirtschaftsbildung.ch zu untersuchen. Ein Ausschluss aus dem 
wirtschaftsbildung.ch-Netzwerk ist die Folge. 

Falls Personen oder Organisationen aufgrund des Verhaltens einer Spielleitung ein Schaden entsteht, behält sich wirtschaftsbildung.ch weitere Schritte vor. 

 

März 2025, wirtschaftsbildung.ch 

Kolleg:innen
Falls es Spannungen gibt, wird dies während der Wirtschaftswoche gegenseitig thematisiert.
ehrenamtlich
Ehrenamtlich bedeutet, dass kein Honorar für Spielleiter:innen erlaubt ist.
Spesen
Es empfiehlt sich, die Spesenbestimmungen der organisierenden Industrie- und Handelskammer vorgängig einzusehen. Die Spesenreglemente sind je nach Region unterschiedlich.
Vorbild
Die Spielleitung tritt bewusst auf und ist sich ihrer Wirkung insbesondere gegenüber den Jugendlichen im Klaren. Bei Diskussionen nehmen nimmt sie sich zurück und versucht stattdessen, gegensätzliche Meinungen der Jugendlichen Raum zu geben.
Bei verbalen Provokationen bleibt die Spielleitung sachlich.
Neutrales Auftreten
Aus der Homepage wirtschaftswochen.ch: «Ihren grossen Erfolg verdanken die Wirtschaftswochen den Spielleiterinnen und Spielleitern. Wirtschaftswochen-Spielleiter sind Führungskräfte aus der Wirtschaft im Freiwilligeneinsatz. Zahlreiche grosse wie kleinere Unternehmungen in der Schweiz stellen ihre Kaderkräfte für Wirtschaftswochen-Einsätze zur Verfügung».
Interessen ihres Unternehmens
Die Spielleitung ist das Gesicht der Wirtschaft und kann Beispiele aus dem eigenen Arbeitsalltag einfliessen lassen. Sie gibt aber auch anderen Unternehmen Raum. Alle Unterlagen sind neutral verfasst. Es gibt keinen Platz für aktive Werbung.
Es ist ein Privileg, dass wirtschaftsbildung.ch und die Spielleitung an der Schule in den Einsatz kommen darf. wirtschaftsbildung.ch hat diesbezüglich die "Charta zum Engagement von zivilgesellschaftlichen Organisationen, Unternehmen und Privaten in der Bildung" unterzeichnet.
Nachhaltigkeit
Was verstehen wir unter Nachhaltigkeit? Dank einer ausgewogenen (bezüglich Nachhaktigkeitsdreieck) Strategie (zu Beginn definiert und dann langfristig verfolgt) langfristigen Erfolg sichern. Erfolg bedeutet dabei nicht nur Gewinnmaximierung, sondern ein ausgeglichenes Nachhaltigkeitsdreieck.
ökonomischer, ökologischer und sozialer Hinsicht
Ökologische/Soziale Nachhaltigkeit und Unternehmenserfolg müssen kein Gegensatz sein.
zeitgemässe
In welcher Form dies umgesetzt wird, wird von wirtschaftsbildung.ch nicht vorgegeben. Eine grundsätzliche Ablehnung zeitgemässer Standards bezüglich Sprachregelung und Umgangsformen ist hingegen nicht "zeitgemäss" und kommt bei den Jugendlichen nicht gut an. Auch Beispiele sind zeitgemäss verfasst (z. B. bezüglich Geschlechterrollen).
Verfängliche Aussagen
Insbesondere reduktionistische politische Aussagen und sexistisch anmutende Äusserungen sind zu vermeiden.
Teilnehmende
Die Spielleitung schafft einen inklusiven Rahmen und begegne den Teilnehmenden auf Augenhöhe.
Es ist hilfreich, zu Beginn der Wirtschaftswoche die gegenseitigen Erwartungen zu klären.
Konfliktthemen werden thematisiert und dann abgeschlossen. Der konstruktive Dialog steht im Zentrum.
Richtlinien
Es empfiehlt sich, die Richtlinien der Schule vor der Wirtschaftswoche zu besprechen.