WIWO Kalender Spielleiter:in werden
Startbild

Summer Camp «Let’s Startup!»

Unternehmertum erleben und Future Skills entwickeln im Summer Camp 2025

Es ist erfreulich, dass sich immer mehr junge Frauen für unternehmerische Projekte interessieren und eine Laufbahn in der Wirtschaft anstreben. Wir sind zuversichtlich, dass in Zukunft mehr Startups in der Schweiz von Frauen gegründet werden.

Unser Anliegen: Junge Frauen für Wirtschaftsthemen begeistern, ihr Interesse am Unternehmertum wecken und sie ermutigen, eine aktive Rolle in der Wirtschaft zu übernehmen.

Vom 7. bis 10. Juli 2025 fand am HSG SQUARE erstmals das Summer Camp «Let’s Startup!» statt. Frauen zwischen 17 und 19 Jahren aus der Ostschweiz erhielten die einzigartige Möglichkeit, Wirtschaft, Unternehmertum und Leadership praxisnah zu erleben – und das kostenlos.

Das Summer Camp ist eine Initiative von wirtschaftsbildung.ch in Zusammenarbeit mit der Universität St.Gallen (HSG). Unterstützt durch die Jacques und Gloria Gossweiler-Stiftung und Sabina Furler.

Was die Teilnehmerinnen mitnehmen

  • Startups erleben – von der Idee bis zum Geschäftsmodell, interaktiv und praxisnah
  • Von Vorbildern lernen – junge Unternehmerinnen zeigten, wie sie ihre Ideen verwirklicht haben
  • Einblicke in die HSG – Workshops mit Wirtschafts-Expertinnen der HSG und Coaching von HSG-Studierenden

Das war das Summer Camp «Let’s Startup!» 2025

19 motivierte junge Frauen aus der Ostschweiz trainierten während vier Tagen Future Skills, unternehmerisches Denken und erlebten echte Selbstwirksamkeit. Begleitet durch die didaktische Lernumgebung EcoStartup entwickelten sie ihre erste Startupidee hin zu einem sichtbaren Ergebnis: Ein fundiertes Geschäftsmodell, präsentiert mit Klarheit und Selbstvertrauen vor einer Jury.

Doch das Camp bot weit mehr: In Workshops, Panels und Impulsreferaten wurden weibliche Vorbilder sichtbar. Zentrale Themen wie die Finanzierung als junges Startup, Frauen in der Wirtschaft, unkonventionelle Lebensläufe und Breathwork als Tool für Selbstregulation rückten ins Zentrum.

Fachliche Impulse trafen auf persönliche Entwicklung

Die jungen Frauen wurden nicht nur motiviert, sondern gezielt in ihrer Rolle als zukünftige Gestalterinnen gecoacht. Sie wuchsen über sich hinaus, fanden Verbündete, begegneten inspirierenden Persönlichkeiten und entwickelten eigene Visionen ihrer Zukunft.

Der gemeinsame Weg gipfelte in einem Moment, der vieles zusammenführte: Fünf Teams mit fünf Geschäftsideen zeigten an der Investorenkonferenz, was in den vier Tagen gewachsen war.

Was bleibt?

  • Ideen mit Potenzial. 
  • Freundschaften, die tragen. 
  • Erfahrungen, die stärken.
  • Und das Gefühl: Ich kann – ich darf – ich gehöre dazu.

Danke an alle, die das Summer Camp möglich gemacht haben, und an die Teilnehmerinnen, die das Camp mit Leben gefüllt haben.

Medienberichte

NZZ 

toxic.fm - nichtkommerzieller Radiosender in St. Gallen und das Schweizer Ausbildungsradio, das durch die RSS AG und der ihr angeschlossenen Medienschule hergestellt wird. Eigentümer ist die RSS AG, welche zu 52% der Universität St. Gallen und deren Studentenschaft und zu 48% zu CH Media gehört.

Instagram

TVO - Das Ostschweizer Fernsehen

 

 

«wirtschaftsbildung.ch setzt sich für eine fundierte wirtschaftliche Bildung junger Menschen ein. Mit dem Summer Camp „Let’s Startup!“ ermöglichen wir jungen Frauen, Unternehmertum praxisnah zu erleben und ihre Future Skills zu stärken.»

Dr. Petronella Vervoort

(Geschäftsleitung wirtschaftsbildung.ch)

 

«Unser Ziel ist es, jungen Frauen zu zeigen, dass sie die Wirtschaft aktiv mitgestalten und eigene Ideen erfolgreich umsetzen können.» 

Dr. Maria Luisa Fuchs

(Co-Leiterin Entrepreneurship & Innovation Universität St. Gallen (HSG))

 

«Wie verschiedene Studien zeigen, profitiert eine starke Wirtschaft von Vielfalt im Entscheidungsgremium. Das Summer Camp bietet jungen Frauen eine Plattform, um erste unternehmerische Erfahrungen zu sammeln.» 

Dr. Verena Witzig

(Fachexpertin Equality & Inclusion Universität St.Gallen (HSG))