WIWO Kalender Spielleiter:in werden

Riklin Brothers

Künstlerische Unternehmer, «Atelier für Sonderaufgaben»

Frank und Patrik Riklin sind geboren und aufgewachsen in St. Gallen. 1999 gründeten die Zwillinge das künstlerische Unternehmen ATELIER FÜR SONDERAUFGABEN, mit dem Ziel, unabhängige und kompromisslose Kunst zu produzieren und Sonderaufgaben wahrzunehmen, für die sich niemand so richtig zuständig fühlt. Für ihre Arbeiten suchen sie den Weg aus dem Kunstbetrieb und setzen auf soziale Partizipation. Ihre Kunst geht stets ein Verhältnis mit anderen Teilsystemen ein und begibt sich dadurch in eine Grauzone, in der noch viel kreatives Potenzial liegt.

Frank und Patrik Riklin inszenieren sich als Akteure zwischen Kunst und Alltag, Gesellschaft und Ökonomie. Sie behaupten, Kunst müsse eine Funktion haben und erfinden die Profession Kunstwirt (engl. Artonomist). Die Künstler kooperieren mit öffentlichen Institutionen als auch Unternehmen und entwickeln Konzepte, die neue Wirklichkeiten herstellen. Auf diese Weise schaffen sie nicht nur eine Unabhängigkeit von der klassischen Kunstfinanzierung, sondern provozieren außerdem Unsicherheit über Charakteristika ihrer Profession. Sie eröffnen damit neue Wirkungsfelder.

Die Riklin-Brüder absolvierten beide eine Lehre als Hochbauzeichner und studierten danach an verschiedenen Instituten Kunst. Mit den Werken NULL STERN HOTEL (2008), BIGNIK (fortlaufend seit 2012) und FLIEGEN RETTEN IN DEPPENDORF (2012) erreichten sie in den vergangenen Jahren internationale Bekanntheit als Konzeptkünstler.